Jugendorchester am Goethe-Gymnasium Schwerin JUGGS

Die Anfänge von JUGGS – dem Jugendorchester am Goethe-Gymnasium Schwerin – gab es im Herbst 2008. Die erste Yamaha-Bläserklasse hatte ihre Ausbildung in Klassenstufe 5 und 6 beendet; es bestand der mehrheitliche Wunsch der Schüler, das gemeinsame Musizieren fortzuführen. Mit der Bildung des Ensembles wollten die beiden Leiter Michaela Geisler und Werner Doßmann zusätzlich die Nachwuchsförderung für die Bigband BAGGS intensivieren.

Besetzung2017_2018
Besetzung 2017/18

Aus dieser Rolle des Nachwuchslieferanten ist das Orchester inzwischen längst herausgewachsen. Es bereichert Veranstaltungen des Goethe-Gymnasiums und der Stadt Schwerin, wie Stadtteilfeste und den Kultursommer, und gibt eigenständige Konzerte.

JUGGSinRatzeburg2017
Probenpraktikum Jugendherberge Ratzeburg 2017

Das Repertoire ist mit sinfonischer Originalliteratur, Adaptionen aus der Klassik, über Musical- und Filmmusik bis zu Jazzstandards und Titeln aus dem Rock/Popbereich recht breit gefächert.

JUGGSSommer2016
Besetzung 2015/16

Highlights der Orchesterchronik waren die Teilnahme am Landesorchesterwettbewerb 2011 in Greifswald, bei dem wir einen dritten Preis erhielten, ein Workshop und Konzert gemeinsam mit dem Marinemusikkorps Kiel im Mai 2012, die Teilnahmen am EMJ-Festival in Neerpelt/Belgien 2013 und 2017 (Ergebnis: 1. Preis cum laude) und die Delegierung zur Bundesbegegnung „Schulen musizieren“ in Lüneburg 2015.

NeerpeltWertung2
EMJ in Neerpelt (Belgien)

Das Orchester besteht im Wesentlichen aus Schülern der Klassenstufen 9 – 12, die einmal in einer Bläserklasse begonnen haben, gemeinsam zu musizieren. Es ist aber bei Interesse und entsprechenden instrumentalen Fähigkeiten auch offen für alle Schüler, die ein Blasinstrument spielen oder Schlagzeuger/Percussionisten sind. Seit 2012 leiten Carola Nicklich und Michaela Geisler dieses Ensemble.

Weihnachten2016Aula
Weihnachtskonzert Aula 2016

Geprobt wird donnerstags von 16:00 bis 18:00 Uhr im neuen Orchesterraum der Schule, einmal im Jahr gibt es ein einwöchiges Probenpraktikum und 5 bis 7 Konzerte und Auftritte pro Schuljahr.