Sport

Schulinterne Meisterschaften im Volleyball - Vorrunde

Dienstag, 31.01.2023

Zum Ende des ersten Halbjahres konnten wir endlich wieder die Schulmeisterschaften im Volleyball austragen. Vorerst gab es nur Wettkämpfe in der 9. und 10. Klasse, die sich in das Schulgeschehen einfügen ließen. Aber wir haben vor, in den nächsten Jahren wieder die vollumfäglichen Wettbewerbe bis zur Klasse 12 umzusetzen, wie es sie traditionsgemäß an unserem Gymnasium gibt.

In der ersten Runde spielten die 9. Klassen. Der Sieger in dieser Klassenstufe musste durch die Berechnung der „kleinen Punkte“ bestimmt werden. Denn am Ende des Turniers gab es drei Mannschaften, die mit vier Siegen und einer Niederlage zu Buche standen: Klasse 9.2, Klasse 9.5 und Klasse 9.6.
Das beste Punkteverhältnis hatte die Klasse 9.2, die nun am Donnerstag, dem 02.02.2023 gegen den Sieger aus der zweiten Runde, dem Turnier der 10. Klassen, antreten wird.

In den Begegnungen der 10. Klassenstufe ging die 10.2 eindeutig als Siegermannschaft hervor. Sie hatte alle ihre Spiele gewonnen. Hier waren der Zweit- und der Drittplatzierte, die Klassen 10.4 und 10.5, sehr eng beieinander, was die Sieg-Niederlage-Bilanz betraf und mussten ebenfalls über das Verhältnis der Differenz der „kleinen Punkte“ ermittelt werden.

Jugend trainiert für Olympia - Volleyball

Regionalfinals in Gadebusch und Rehna am 12. Januar 2023

Vier Mannschaften unseres Gymnasiums hatten sich für diese Qualifikationsrunde des bundesweiten Turniers als würdig erwiesen und in der Vorbereitung viel Engagement in den Unterrichtsstunden und bei zusätzlichen Trainingseinheiten gezeigt.

Doch wie gut waren unsere Gegner? In den letzten zwei Jahren war wegen der Corona-Situation kein Vergleich zwischen den Schulmannschaften zustande gekommen. Wir waren gespannt und natürlich auch sehr aufgeregt.

Bei den Mädchenmannschaften wurde schnell klar, dass sich im Teilnehmerfeld mehrere Mannschaften befanden, die ausschließlich aus Vereinsspielerinnen bestanden und gegen die wir „Lehrgeld“ bezahlen mussten. Aber der Spaß am gemeinsamen Spielen und die Freude über einige erzielte Erfolge ließen das Wettkampfgeschehen trotzdem zu einem positiven Erlebnis werden. Und die jungen Damen fuhren mit einem 3. und einem 5. Platz nach Hause.

Noch spannender ging es beim Turnier der Jungenmannschaften in Rehna zu. Unsere Auswahlteams waren den Gegnern ebenbürtig.
Kaum ein Spiel kam ohne den dritten (und entscheidenden) Satz aus, sodass der Wettbewerb sich etwas in die Länge zog und von Spielern und Mannschaftsbetreuer sehr viel Kraft und Nerven gefordert waren.

Das Ergebnis zeigte letztendlich, dass unsere Schweriner Mannschaften „die Nase vorn“ hatten und mit Turnier-Siegen in beiden Wettkampfklassen nun die Vorbereitung für das Landesfinale im März in Schwerin beginnen kann. Vor dem Spiel ist nach dem Spiel…

Schulsportfest 2022

Bilder vom Schulsportfest am 24.05.2022

Weihnachtsvolleyball 2019

Um die Vorweihnachtszeit etwas weniger mit Terminstress zu überladen, hatten wir das traditionelle Weihnachtsvolleyball in diesem Schuljahr bereits vor dem ersten Advent angesetzt.

Eine sehr gute Beteiligung aller eingeladenen Mannschaften und die große Zahl der Besucher zeigten, dass dies eine sinnvolle Entscheidung gewesen war:

Spielprotokoll vom 27.11.2019

angetretene Mannschaften:

•    Klasse 10 (Leonie, Caroline, Lea, Tomke, Julika, Hannes, Nick, Hannes-Ole, Connor, Gulkan)

•    Klasse 11 (Tabea, Emely, Lisa, Aaron, Yannik, Luca, Marten, Chris)

•    Klasse 12 (Anna, Johanna, Anneka, Corinna, Julius, Simon, Jan-Henrik, Jakob)

•    Lehrerteam (Fr. Schlichting, Fr. Hocke, Fr. Hoppe, H. Kowal, H. Munkelberg, H. Settgast, H. Kittendorf)

Die angetretenen Mannschaften.
Die angetretenen Mannschaften.

Teamvorstellung vor Spielbeginn:

Alle Beteiligten spielten mit viel Einsatzbereitschaft und großem Kampfgeist. Effektvolle Spielzüge und bewusste Teamarbeit waren zu beobachten.

Julius wurde vom Verletzungspech heimgesucht. Sein Einsatz hatte sich aber auf jeden Fall gelohnt, denn:

Sieger des Turniers wurde sein Team – Klasse 12

Die Siegermannschaft Klasse 12.

... und konnte den Pokal dafür in Empfang nehmen.

Platzierungen :      

1. Klasse 12      5:1, Sieg nach kleinen Punkten   

2. Lehrerteam    5:1

3. Klasse 11      2:4

4. Klasse 10       0:6

Herzlichen Dank an unsere Schiedsrichter*innen und Helfer*innen an der Anzeigetafel sowie das
interessierte Publikum, dass nicht mit Lob und Anerkennung sparte!

„JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA“ 2019

Kreisfinale Volleyball

Dienstag, 10. Dezember 2019:

WK II ( 2003 – 2006 ):

Spieler:     Simon Jendis, Hannes Virgins, Hannes-Ole Lau, Hannes Voigt, Eric Siggelkow, Sönke Köhn, Ole Esche

Ergebnis:                2. Platz

 

Spielerinnen:    Amelie Widmer, Marlene Klaus, Caroline Soltmann, Lea Groth, Leonie Steinhardt, Rike Karschunke, Charlotte Nimke, Thiesa Kremer

Ergebnis:                2. Platz

 

WK III ( 2004 – 2008 ):

Spieler:     Tom Engwer, Tom Hillmann, Maximilian Aberger, Kai Hennings, Hannes Topfstedt

Ergebnis:            1. Platz + Qualifikation für das Regionalfinale

 

Spielerinnen:     Ana Dombrowitzki, Marthe Kraska, Johanna Albrecht, Luisa Birke, Emma Kasten

Ergebnis:            1. Platz + Qualifikation für das Regionalfinale

„JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA“ 2019

Kreisfinale Volleyball

Mittwoch, 13. November 2019:

WK I ( 2001 – 2004 ):

Spieler:     Jakob Schlichting, Finn Hennes, Julius Bartels, Simon Henschen, Jan-Henrik Engelmann, Leon Hopp, Chris Maune, Rasmus Rutsch

Ergebnis:                2. Platz

(1:1 Sätze; 3 kleine Punkte fehlten am Ende zum Sieg – sehr spannend!!!)

 

Spielerinnen:    Lieselotte Hartlöhner, Charleen Löbenberg, Jil Felske, Tabea Schöps, Lisa Wangemann, Anna Stövhase, Corinna Jantz, Anneka Justi, Anna Zeitz

Ergebnis:                1. Platz

Die Mädchen setzten sich gegen vier andere Schulmannschaften in Modus „Jeder gegen jeden“ durch.
Bei den Jungen traten sieben Mannschaften zum Turnier an. Deshalb wurde zuerst in zwei Staffeln gespielt. Unser Team wurde Staffelzweiter und qualifizierte sich im Über-Kreuz-Spiel gegen den Sieger von Staffel B für das Finale, dessen erster Satz auch mit 14:9 gewonnen wurde. Doch dann zeigten unsere Spieler Nerven und ließen sich unter Druck setzen, sodass es zu dem o.g. dramatischen Ausgang kam.

Hallensportfestam 06. und 07.11.2019

_

„JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA“ 2019Schwerin: Kreisfinale Fußball

Mannschaft WK I

Dienstag, 09. April 2019:

Mannschaft WK I (2000 - 2003):

Spieler: Toni Reimnitz, Leon Hopp, Elias Seidel, Anton Keller, Tom Sellahn, Alexander Schütte, Enno Schreiber, Till Austinat, Adrian Focke, Jakob Schlichting, Chris Maune, Niklas Kellput

Ergebnis:    2. Platz

 

Mannschaft WK III

Mittwoch, 10. April 2019:

Mannschaft WK III (2005– 2007):

Spieler: Joel Baaske, Konrad Brügge, Leander Wünsch, Karl Hagen Naumann, Elia Sabato, Panos Dourouklakis, Hannes Topfstedt, Franz Steinmüller, Gero Nohr, Mailo Degner, Leon Grundler, Odin Woithe

Ergebnis:    1. Platz => Qualifikation für das Regionalfinale

Mannschaft WK II

Mittwoch, 10.04.2019:

Mannschaft WK II (2003– 2005):

Spieler: Janne Dombrowski, Mattis Goldberg, Lenny Hermann, Hannes Voigt, Dominic Kern, Simon Jendis, Hannes Ole Lau, Nick Sellahn, Connor Mallon, Jeremy Liedtke, Julian Koop, Ole Fröbel, Söhnke Köhn, Hannes Virgins, Ewgheny Kalosha

Ergebnis:    4. Platz

Mannschaft WK III

Grabow: Regionalfinale Fußball

Dienstag, 30. April 2019:

Mannschaft WK III (2005– 2007):

Spieler: Joel Baaske, Konrad Brügge, Leander Wünsch, Karl Hagen Naumann, Elia Sabato, Panos Dourouklakis, Hannes Topfstedt, Franz Steinmüller, Gero Nohr, Mailo Degner, Leon Grundler, Odin Woithe, Georg Steinbach

Ergebnis:    4. Platz

Unterrichtsgegenstand

basketball

Die Rolle des Sportunterrichts im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrages unserer Schule definiert sich in folgenden Punkten:

  • Förderung der individuellen sportlichen Fähigkeiten
    • Bewegungserfahrungen erweitern
  • Soziales Verhalten erleben und gestalten
    • Teamfähigkeit
    • Sport gegen Gewalt
  • Gesunderhaltung der Schüler
    • Gesundheitsbewusst handeln
    • Überwindung von Bewegungsarmut
  • Wecken der Leistungsbereitschaft
    • Ehrgeiz und Ausdauer
  • Anstreben sportlich fairer Wettbewerbsfähigkeit
    • Leistungen erfahren und einschätzen

 

Schwerpunkte des Sportunterrichts

Die Schwerpunkte des Sportunterrichts am Goethe-Gymnasium sind die Mannschaftssportarten.

   
5. – 6. Klasse Basketball, Leichtathletik, Gerätturnen
7. – 10. Klasse Volleyball, Basketball, Leichtathletik, Gerätturnen
11. – 12. Klasse Volleyball, Basketball, Leichtathletik

 

Sportliche Höhepunkte im Schuljahr

volleyball
  • Schulmeisterschaften auf Klassenstufenbasis in den Mannschaftssportarten Volleyball und Basketball sowie in der Leichtathletik
  • Teilnahme an den Wettbewerben „Jugend trainiert für Olympia“ in den Sportarten Basketball, Volleyball, Handball und Fußball
  • Teilnahme an Wettkämpfen in Trend- und Funsportarten: Drachenbootrennen, Streetball, Beach-Volleyball, Crossläufe
  • Traditionsturniere im Volleyball mit Lehrern, Schülern und „Ehemaligen“ in gemischten Mannschaften zum Jahresausklang

Zu diesen Höhepunkten werden zusätzliche Trainingsmöglichkeiten zur Motivation, psychologischer Wettkampfvorbereitung und zur Festigung sozialer Kontakte innerhalb neu zu bildender Mannschaften angeboten.

 

Weitere Ziele

Ein Ziel der Sportlehrer/innen ist es aber auch über den Unterricht hinaus im Rahmen der Zusammenarbeit Schule - Verein, Schüler/innen für eine sportliche Betätigung zu begeistern.

Wir stellen uns aber auch der Herausforderung, bei Kindern und Jugendlichen Interesse und Freude am Sport zu wecken, die bisher sportlich desinteressiert waren.