Spatzenchöre 5 und 6

spach1
Auftritt der Spatzen Kl. 6 bei „Goethe in den Schweriner Höfen“, 2012

Die Spatzen sind musikalisch besonders begabte Kinder der 5. und 6. Klasse (Orientierungsstufe) des Musikgymnasiums. Das gemeinsame Singen ist ein sehr entscheidender Bestandteil der musikalischen Förderung der Kinder. Es macht besonders viel Freude und gehört zur musikalischen Ausbildung in der Musikklasse.

spach2
Probe mit der 6. Klasse der Spatzen, Frühjahr 2012

Seit dem Bestehen 1993 wird der Chor von Christiane Sobke im Zusammenwirken mit Werner Doßmann (Korrepetition) geleitet. Einmal in der Woche ist eine zweistündige Chorprobe und einmal im Jahr (Herbst) fährt der Spatzenchor ins Praktikum nach Mölln. Hier bereitet sich der Chor auf Konzerte und Auftritte mit einem abwechslungsreichen Programm vor. Die Kinder singen Literatur aus verschiedenen Jahrhunderten, darunter ein- und mehrstimmige Volkslieder und andere kleine Chorsätze.

spch3
Probenpraktikum Mölln Oktober 2012

Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Entwicklung der Singefertigkeiten gelegt.
Ein natürlicher gesunder kindlicher Stimmgebrauch und Stimmklang, eine aufrechte bewusste Haltung und die Entwicklung der Persönlichkeit werden gefördert.
Außerdem ist das Singen ein entscheidender Bestandteil der musikalischen Förderung der Kinder.

Seit einigen Jahren gibt es 2 Spatzenchöre, einen in der Klassenstufe 5 und einen in der Klassenstufe 6.
Die Kinder gestalten viele kleine Konzerte in Schwerin und Umgebung. Unter anderem laden sie in der Weihnachtszeit die Kinder der Grundschulen zu ihrem Programm „Kinder für Kinder“ in die Aula des Goethe-Gymnasiums ein. 2008 und 2011 nahm der Spatzenchor am Europäischen Festival für die Jugend in Neerpelt/Belgien teil und ersang jeweils einen 1. Preis.

.

Bericht zu „Schulen musizieren“

Wir, der Spatzenchor, sind am 19.05.25 mit dem Reisebus nach Weimar gefahren. Mit vielen verschiedenen Spielen ging die siebenstündige Fahrt in die Jugendherberge „Germania“ sehr schnell vorbei. Als wir dann endlich angekommen waren, bezogen wir zuerst die Zimmer. Es gab Zimmer für zwei, vier, fünf und sechs Personen. Danach haben wir Abendbrot gegessen. Der Fisch mit Tsatsiki hat vielen Kindern sehr gut geschmeckt. Am späten Nachmittag sind wir dann mit dem Bus zum Domplatz in Erfurt gefahren. Dort traten über den Tag verteilt immer wieder Bands, Orchester und Chöre auf. Wir haben uns etwas abseits auf den Boden gesetzt, zugehört und gequatscht. Es war dann noch ein sehr schöner restlicher Abend und wir sind spät ins Bett gegangen.

Am nächsten Tag wurden wir um 07:15 geweckt, um uns für den Tag fertig zu machen. Dann haben wir ein tolles Frühstück gegessen und sind anschließend mit dem Reisebus in das Marie-Curie-Gymnasium gefahren. Dort angekommen begrüßte uns der „Krümelchor“ herzlich. Wir sind zusammen in die Aula der Schule gegangen und haben dort ein Projekt zum Thema „Musik“ durchgeführt. Die beiden Chöre wurden in fünf Gruppen aufgeteilt und jede Gruppe sollte sich ein kleines Musical überlegen und dann vor den anderen Gruppen und Chorleitern vorführen. Das hat sehr viel Spaß gemacht und mit guter Laune haben wir dann von einem leckeren Buffet gegessen. Dieses haben Kinder vom „Krümelchor“ vorbereitet. Es gab Pizzaschnecken, Obst, Gemüse, Kuchen und noch viel mehr. Gestärkt haben wir uns dann gegenseitig unsere Stücke vorgesungen. Damit war dieses Projekt leider vorbei aber am Nachmittag sollten wir noch einen Auftritt in der Herderkirche in Weimar haben. Als die Probe auf der Bühne zu Ende war, haben die Lehrer uns große Pizzen bestellt, die wir uns dann jeweils zu viert geteilt haben. Nach dem Essen hatten wir dann unseren Auftritt und haben toll gesungen. Danach sollten einige aus dem Chor noch Geld für weitere Konzerte von „Schulen musizierenn“ sammeln. Leider sind wir wieder sehr spät ins Bett gegengen und wieder früh aufgestanden.

Den Vormittag haben wir damit verbracht, dem Bürgermeister im Rathaus von Erfurt etwas vorzusingen. Es hat ihm sehr gefallen und das freute uns sehr. Nun haben die Chorleiter nach diesem gelungenen Auftritt ein Eis spendiert. Als nächstes sind wir zu Fuß zur Open-Air-Bühne auf den Domplatz gegengen und haben auch dort nochmal gesungen. Zwar hatten wir nur wenige Zuhörer, aber denen hat es sehr gefallen. Den Nachmittag haben wir in Weimar verbracht. Es war sehr heiß aber trotzdem schön durch die Gassen zu schlendern und hier und da ein paar Läden genauer unter die Lupe zu nehmen. Am Abend haben wir uns ein sehr schönes Konzert in der Weimarhalle angehört. Wir alle waren erleichtert, dass wir dieses Mal nicht mitsingen mussten.

Am letzten Tag, Sonntag, haben wir uns früh die Abschlussveranstaltung von „Schulen musizieren“ im Theater in Erfurt angehört. Am Ende haben alle Ensembles, die mitgemacht haben, eine Urkunde erhalten. Darüber waren wir sehr glücklich. Dann sind wir wieder mit dem Bus nach Schwerin gefahren. In der Bustasche vom Goethe-Gymnasium haben uns unsere Eltern abgeholt. Wir werden die Bundesbegegnung in sehr guter Erinnerung behalten, auch wenn es ein sehr anstrengendes Wochenende war.