Webseitengestaltung mit KI

Im Rahmen des Informatikunterrichts beschäftigen wir uns mit Sprachen und Sprachsystemen. Dazu betrachten wir im ersten Schritt die allgemeine Grammatikbildung mit G = (N, T, P, S) für alle schriftlichen und künstlichen Sprachen. D.h. jede schriftliche Sprache kann durch dieses System erzeugt werden! Von einer natürlichen Sprache wie Deutsch, Französisch oder Englisch bis hin zum Computersprachen wie C, Python, Java, etc. oder auch einfach nur die Sprache eines Taschenrechners. Weitere Informationen zu Grammatiken siehe [1].
Mit Hilfe von Syntaxdiagrammen lassen sich dann im zweiten Schritt einfache Grammatiken graphisch darstellen und mit der logischen Programmiersprache Prolog auch eigene kleine Grammatiken entwickeln, wodurch ein Computersystem Sprachen überprüfen oder auch generieren kann. Weitere Informationen zu Syntaxdiagramme siehe [2].
Im dritten Schritt werden die Schülerinnen und Schüler auf die Komplexleistung zur Webseitengestaltung vorbereitet, indem die Grundlagen zu HTML und CSS im Unterricht gemeinsam erarbeitet werden.
Die größte Herausforderung erfolgt dann im vierten und letzten Schritt, der eigenständigen und selbstregulierenden Arbeit an einer Webseitenvorlage.
Dabei gibt es didaktisch betrachtet zwei grobe Ziele/Ebenen:
Schüler-Ziel/Ebene: Bearbeitung einer Webseitenvorlage zu einem selbstgewählten Thema mit Hilfe von „künstlicher Intelligenz“ durch die datenschutzkonformen KI-Tools von fobizz [3], welche das Land MV zur Verfügung stellt.
Meta-Ziel/Ebene: Systematisches, analytisches und selbstregulierendes Arbeiten nach dem didaktischen Prinzip: Benutzen → Analysieren → Gestalten → Verankern [nach 4].
Als Lernziel geht es dabei weniger um die augenscheinliche Gestaltung einer Webseite, sondern um die systematische und analytische Herangehensweise um eine bestehende Sprache (HTML und CSS) für sich zu Nutzen. Dabei müssen Strukturen erkannt, wiederholt und verändert werden. Diese Änderungen werden schrittweise geprüft und ggf. der Code-Abschnitt erneut modifiziert bzw. erweitert bis das gewünschte Ergebnis erzeugt wird. Bildbearbeitung, Konvertierung und Dateiverwaltung mit spezifischen Dateinamenserweiterungen sowie gezielte Prompt-Eingaben müssen beherrscht werden. Dies ist anspruchsvoll und erfordert ein hohes Maß an selbstreguliertem Lernen.
Zur Würdigung dieser Leistungen können die erstellten Webseiten der Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden Klassen 10.4, 10.5 und 10.6 hier eingesehen werden:
→ https://it-chemie.de/ggsn/webseiten.html
Die Webseite ist zum Schutz der Lernenden und wegen des Datenschutzes zugangsbeschränkt!
Die Zugangsdaten findet man bei itslearning im Kurs Vertretungsplan.
Beste informatische Grüße
Herr Reinke
[1] Webpräsenz vom Hasso Plattner Institut, URL: https://shorturl.at/d3pff
[2] Webpräsenz: INF-Schule.de, URL: https://shorturl.at/BKGim
[3] Digitale Fortbildungen & KI-Tools für Lehrkräfte, URL: https://fobizz.com/de/
[4] The European Mathematical Information Service, URL: https://shorturl.at/yRKRM